Von der Festung bis Planten un Blomen – Die Hamburger Wallanlagen
Über 200 Jahre lang standen die Hamburger Wallanlagen für die Wehrhaftigkeit einer nie eroberten Stadt. Mit der aufwendigen Entfestigung im 19. Jahrhundert erhielt Hamburg seinen ersten großen öffentlichen Garten. Als »Planten un Blomen« erfreut sich ein Teil dieser Anlagen bis heute größter Beliebtheit. Der Wallring prägt mit seiner bemerkenswerten Architektur, seinen Kunstwerken und einer hochwertigen Gartenarchitektur noch immer die Identität der Stadt. Das Buch ist die erste umfassende Publikation zu 400 Jahren Wallanlagen und den Internationalen Gartenschauen IGA. Es zeigt Facetten der Stadtgeschichte aus gartenkünstlerischer, städtebaulicher, architektonischer, botanischer und kunsthistorischer Sicht, so auch den Alten Botanischen und den Zoologischen Garten. Opulentes, zum Teil unveröffentlichtes Bildmaterial macht es zu einem Standardwerk mit Nostalgiefaktor zum Thema »Wie Hamburg wurde, was es ist«.