Urlaubszeit

Sortierung: Beliebtheit
Artikel pro Seite: | |
Helgoland - Eine deutsche Kulturgeschichte Helgoland - Eine deutsche Kulturgeschichte Weimar und Helgoland? Burgtheater und Nordseeinsel? Dass Helgoland einmal englisch war und dann gegen Sansibar eingetauscht wurde, ist vielen Menschen bekannt. Auch die Sprengung der Insel 1947 ist im allgemeinen Bewusstsein verankert. Dass Helgoland aber auch eine lange literarische Tradition hat und Künstler aus ganz Europa die freie hier schätzten, wissen die wenigsten.

Eckhard Wallmann legt mit Helgoland nun eine umfassende Kulturgeschichte der Insel vor. Der ehemalige Inselpastor hat eine schier unendliche Fülle von Quellen ausgewertet. Briefe, Zeitungsberichte, wissenschaftliche Artikel, Gemälde und Zeichnungen, bekannte und weniger bekannte literarische Werke und zum Teil unveröffentlichte Tagebucheinträge zeichnen ein umfassendes Bild der Inselgeschichte vom Mittelalter bis heute aus Sicht der Literatur.

Johann Georg Lichtenberg, Heinrich von Kleist, Heinrich Heine, Goethe, Hoffmann von Fallersleben, Theodor Fontane, Friedrich Hebbel, Siegfried Lenz, Wolf Biermann, Max Goldt und Peter Handke – sie alle und noch viele mehr schrieben auf oder über Helgoland. Viele Auszüge dieser mal wohlwollenden, oft schwärmerischen, aber auch nicht selten spitzen und kritischen Texte geben einen Einblick in die Kulturgeschichte Helgolands. Zahlreiche Abbildungen von Gemälden und Zeichnungen komplettieren die Ausgabe.

Eckhard Wallmann zeigt Schauspieler und Komponisten, Verleger und Theatermacher, Naturforscher und Philosophen, Kaiser und, Revolutionäre, Politiker und Exilanten, die vor allem im 18. und 19. Jahrhundert auf Helgoland Station machten. Er schildert ungewöhnliche Badegewohnheiten und kuriose Inselbräuche, berichtet vom Helgoländer Glücksspiel, von großen Liebesgeschichten und tragischen Suiziden. Geschehnisse und Ereignisse auf Helgoland zu Zeiten von Kriegen und Revolutionen zeigen das Helgolands Geschichte weit mehr ist als nur die eines bekannten Seebades.

Kapitäne sahen die Insel mit ihren teuren Lotsen als Deuffelsland, Oppositionelle sahen auf  ihr Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verwirklicht, für Heiratswillige war es die Hochzeitsinsel, Deutschnationale waren stolz auf die Festung, Fuselfelsen wurde es für die Schnäppchenjäger. So unterschiedlich die Namen für die Insel, so vielfältig auch die Spuren der Insel in Kinderbüchern, Lyrik, Drama, Lied oder Feuilleton.

Eckhard Wallmanns Helgoland ist ein reich bebildertes Buch nicht nur für Inselliebhaber, sondern für alle Freunde von Kunst und Kultur!
  • Seitenzahl: 672 Seiten
  • Format: 16 x 24 cm
  • Abbildungen: zahlr. Farbfotos und S/W-Abb.
  • Einband: Gebunden mit Schutzumschlag

€ 29,95
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
75x Schleswig- Holstein entdecken 75x Schleswig- Holstein entdecken
€ 16,95
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
Hamburgs Bäume Hamburgs Bäume

Hamburg wäre keine grüne Stadt, hätte es seine Bäume nicht. Über 225 000 stehen an den Straßen, in den öffentlichen Parks und Grünflächen sind es sogar mehr als 600 000. Und die unbekannte Zahl der Bäume, die auf privaten Grundstücken wurzeln, dürfte nicht weniger beeindruckend sein. Hamburg besitzt viele bemerkenswerte Bäume. Etwa den prächtigen Berg-Ahorn im Hirschpark (der einzige National-Erbe-Baum der Hansestadt) oder die Eibe am Neuländer Elbdeich, mit ungefähr 850 Jahren Hamburgs ältester Baum. Doch nicht nur einheimische Bäume wie Ahorn und Buche lassen sich antreffen, auch Exoten wie der nordamerikanische Trompetenbaum oder der chinesische Ginkgo warten darauf, entdeckt zu werden. Dieser unterhaltsam geschriebene Führer gibt vielfältige Einblicke in Hamburgs Baumwelt und zeigt auf neun Touren durch Parks und Naturschutzgebiete eine Auswahl bekannter und weniger bekannter Bäume. Ergänzt werden die Spaziergänge und Kurzwanderungen durch illustrierte Steckbriefe sowie zehn Porträts besonders interessanter Bäume im Hamburger Stadtraum. Und nicht zuletzt beschäftigen sich Exkurse mit unterschiedlichsten Themen rund um den Baum wie »Bäume in Redensarten« oder »Bäume als Lebensraum«. Orientierungskarten und Hinweise zur Erreichbarkeit der Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln geben dem Buch einen hohen Gebrauchswert.

  • Thomas Schmidt
  • Ein naturkundlicher Stadtführer
  • 160 Seiten | 22,0 cm x 16,0 cm | ca. 200 vierfarbige Fotos und Illustrationen

€ 18,00
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
Urlaub für die Seele - Stadtmagie Urlaub für die Seele - Stadtmagie

Ob Hafenkiez, Mittelalterkern, Großstadtdschungel oder Alpenmetropole – unsere Städte sind bezaubernd, liebenswert und voller Möglichkeiten: von der Beatles-Tour durch Hamburg zur Duftexplosion nach Köln, vom Heimatrausch in Braunschweig zum Handwerkerhaus nach Würzburg. Wer mehr Romantik sucht, findet sie auf der Blumeninsel in Kassel, bei einer Stocherkahnfahrt in Tübingen, in Bambergs Klein Venedig und im Holländischen Viertel von Potsdam. Perfekte Orte für kleine Auszeiten!

Mit Texten von Veronika Beer, Alexa Berger, Daniel Berger, Kathrin Blum, Melanie Brozeit, Tim Burchardt, Marion Demme-Zech, Katja Edelmann, Christine Fischer, Mareike Fröhlich, Stefanie Gentner, Lena Häfermann, Bettina Manuela Hambuch, Cornelius Hartz, Stefan Hasselmann, Hartmut Heinemann, Monika Herbst, Jens Höhner, Stefanie Jung, Annette Kanis, Gert Klaus, Lore Kleemann, Beate König, Silke Kohlmann, Ursula Kollritsch, Ute Liesenfeld, Janet Lindemann, Steffi Memmert-Lunau, Sonja Morawietz-Heinemann, André Niedostadek, Claudia Panetta-Möller, Martin Pfeilsticker, Lisa Plikat, Christine Ponnath, Martin Recktenwald, Stefanie Rösch, Uschi Ronnenberg, Carola Siedhoff, Sven Sörensen, Isabel Trzeciok, Emma von Bergenspitz, Sybille Wesenberg, Holger Wienpahl, Sabine Wienpahl, Sara Winter, Dagmar Wolf

  • Von Ute Voges (Hg.)
  • Entdecken Sie Städte die bezaubernd, liebenswert und voller Möglichkeiten sind
  • 248 Seiten mit vielen Fotos
  • Paperback

€ 20,00
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
Zwischen Nord- und Ostsee Zwischen Nord- und Ostsee Schleswig-Holstein besitzt zwischen Nord- und Ostsee unverwechselbare Landschaften mit zwei unterschiedlichen Küsten. Mit diesem Buch lässt sich anhand 12 ausgewählter Tagesfahrten die Landschaftsgeschichte dieser Regionen erkunden. Sie basieren auf Exkursionen, die der Verfasser selbst oft geleitet hat. Eine Tour führt von Flensburg ausgehend an beiden Seiten der Flensburger Förde entlang zu einer Landschaft, die in der Weichsel-Kaltzeit und durch den nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstieg geformt wurde. Eine andere zu den Fröruper Bergen und durch das Jungmoränengebiet Nordangelns nach Haithabu und zum Danewerk. Oder es geht von Schleswig ausgehend an der malerischen Schlei entlang. Die Exkursion von der Schlei zur Eidermündung bietet einen Landschaftsquerschnitt durch Schleswig-Holstein über die Sander und Moore der Eider-Treene-Sorge-Niederung bis hin zu den Altmoränen Stapelholms und den Marschen entlang der Eidermündung. Weitere Touren führen über die Halbinsel Eiderstedt mit ihren Kögen und Warften, durch das Dithmarscher Küstengebiet oder auch durch die Wilster- und Krempermarsch mit einem Abstecher zur Kalkgrube von Lieth bei Elmshorn, wo sich die Erdgeschichte eindrucksvoll erleben lässt. Und von Kiel aus lassen sich über Oldenburg bis nach Heiligenhafen die Jungmoränenlandschaft Ostholsteins ebenso wie slawische Burgen erkunden. Landschaftsgeschichtliche Exkursionen auf der Nordseeinsel Sylt sowie auf den Halligen Hooge und Langeness runden diesen Exkursionsführer ab.
  • Von Dirk Meier
  • Tagestouren in die Landschaftsgeschichte
  • 210 mm x 270 mm

€ 29,95
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
Schließen