Hamburger Abendblatt Shop

Sortierung: Beliebtheit
Artikel pro Seite: | |
Urlaub für die Seele - Stadtmagie Urlaub für die Seele - Stadtmagie

Ob Hafenkiez, Mittelalterkern, Großstadtdschungel oder Alpenmetropole – unsere Städte sind bezaubernd, liebenswert und voller Möglichkeiten: von der Beatles-Tour durch Hamburg zur Duftexplosion nach Köln, vom Heimatrausch in Braunschweig zum Handwerkerhaus nach Würzburg. Wer mehr Romantik sucht, findet sie auf der Blumeninsel in Kassel, bei einer Stocherkahnfahrt in Tübingen, in Bambergs Klein Venedig und im Holländischen Viertel von Potsdam. Perfekte Orte für kleine Auszeiten!

Mit Texten von Veronika Beer, Alexa Berger, Daniel Berger, Kathrin Blum, Melanie Brozeit, Tim Burchardt, Marion Demme-Zech, Katja Edelmann, Christine Fischer, Mareike Fröhlich, Stefanie Gentner, Lena Häfermann, Bettina Manuela Hambuch, Cornelius Hartz, Stefan Hasselmann, Hartmut Heinemann, Monika Herbst, Jens Höhner, Stefanie Jung, Annette Kanis, Gert Klaus, Lore Kleemann, Beate König, Silke Kohlmann, Ursula Kollritsch, Ute Liesenfeld, Janet Lindemann, Steffi Memmert-Lunau, Sonja Morawietz-Heinemann, André Niedostadek, Claudia Panetta-Möller, Martin Pfeilsticker, Lisa Plikat, Christine Ponnath, Martin Recktenwald, Stefanie Rösch, Uschi Ronnenberg, Carola Siedhoff, Sven Sörensen, Isabel Trzeciok, Emma von Bergenspitz, Sybille Wesenberg, Holger Wienpahl, Sabine Wienpahl, Sara Winter, Dagmar Wolf

  • Von Ute Voges (Hg.)
  • Entdecken Sie Städte die bezaubernd, liebenswert und voller Möglichkeiten sind
  • 248 Seiten mit vielen Fotos
  • Paperback

€ 20,00
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
Die Hafenmännchen von Hamburg Die Hafenmännchen von Hamburg
Fast jeder kennt wahrscheinlich die Geschichte der Heinzelmännchen von Köln, die nachts die Arbeit der faulen Handwerker erledigten, bis sie eines Tages bei ihren heimlichen Verrichtungen entdeckt wurden. Was aber anscheinend nur wenige wissen: Auch in Hamburg hat es früher einmal solche hilfreichen Wesen gegeben, die allerdings nicht in der Stadt, sondern im Hafen lebten. Und deshalb nannte man sie die Hafenmännchen. Dieses märchenhaft illustrierte Bilderbuch von Katharina Sieg erzählt die Geschichte der Hafenmännchen, die auf einer grünen Insel gegenüber von St. Pauli wohnen und nur nachts ihre Höhlen verlassen, um das Schiff ihres Freundes, des Kapitäns Klaus Karstens, für die nächste große Fahrt in die Südsee klarzumachen. Aber eines Tages ist alles anders. Weit und breit ist kein Klaus Karstens zu sehen, und die Luft ist voller kleiner schwarzer Klumpen. Und schon bald kommt von der Elbmündung her ein großes, schwarzes Schiff angefahren, wie die Hafenmännchen noch keines gesehen haben: Es hat keine Segel und Masten wie das Schiff ihres Freundes, sondern wird von einer fauchenden Maschine angetrieben und schleudert seinen Ruß in ganz Hamburg umher. Mit dem friedlichen Leben, das die Hafenmännchen für lange Zeiten auf ihrer grünen Insel gelebt haben, ist es nun vorbei. Aber was sollen sie tun? Bei einer großen Ratsversammlung wollen sie über ihr Schicksal entscheiden ...
  • Heinrich Spiero | Illustriert von Katharina Sieg
  • 36 Seiten mit vierfarbigen Illustrationen
  • Format: 26,0 cm x 32,0 cm

€ 20,00
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
Koloniales Hamburg Ein Stadtführer Koloniales Hamburg Ein Stadtführer

Ende des 19. Jahrhunderts erreichte die koloniale Globalisierung in Hamburg ihren Höhepunkt: Die Speicherstadt entstand, der Hafen wurde erweitert und auf Schiffen kamen immer mehr neue Massenprodukte wie Kaffee und Kakao in die Hansestadt, während sich für die Weiterverarbeitung von Rohstoffen wie Kautschuk und Palmöl eigene Industrien bildeten. Aber nicht nur für den Warenumschlag war der Hafen ein zentraler Schauplatz, auch die Menschen wurden immer mehr von der kolonialen Mobilität erfasst: Hier kamen u.a. Äthiopier, Singhalesen und Somalier an, die in Hagenbecks »Völkerschauen« vorgeführt wurden, und von hier wurden Tausende Soldaten für den Krieg in »Deutsch-Südwestafrika« und den Völkermord an den Herero und Nama verschifft. Die Geschichten der Menschen, die in ihren Heimatländern koloniale Gewalt, Enteignung und Vertreibung erleben mussten, blieben dagegen in Hamburg weitgehend unsichtbar. Dass sich ein erheblicher Teil des Reichtums der Hansestadt auf ihr Schicksal gründete, bleibt bis heute oft ungesehen. Im Stadtbild unübersehbar sind aber die baulichen Spuren dieser Vergangenheit als Kolonialmetropole, sei es in Gestalt des MARKK, des Hauptgebäudes der Universität oder von Denkmälern und Straßennamen, in denen der Kolonialismus ein umkämpftes Nachleben führt. Dieser Stadtführer stellt die Schauplätze der kolonialen Vergangenheit Hamburgs plastisch vor Augen und führt anhand von vier Stadtteilrundgängen und zwei Radtouren zu einem verdrängten Teil der Stadtgeschichte, dessen Aufarbeitung gerade erst begonnen hat.

  • Anna Prochotta
  • Stadtführer zu den Schauplätze der kolonialen Vergangenheit Hamburgs
  • Vier Stadtteilrundgängen und zwei Radtouren

€ 24,00
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
Schließen