Weihnachten

Sortierung: Beliebtheit
Artikel pro Seite: | |
Auf den Spuren von Caspar David Friedrich Auf den Spuren von Caspar David Friedrich

Dem Maler von Rügen bis Dresden folgen

Die Landschaft auf den Spuren von Caspar David Friedrich erleben heißt: sie mit seinen Augen sehen, mit den Augen des Romantikers. Die Landschaften und Schauplätze, die Friedrich gemalt hat und in denen er lebte, werden in diesem Buch ausführlich vorgestellt: die Türme von Greifswald, die Klosterruine Eldena, die Rügener Kreidefelsen, Dresden und das Elbsandsteingebirge. Obwohl sich inzwischen viel verändert hat, sind die Übereinstimmungen zwischen den Gemälden und der Wirklichkeit oft erstaunlich. Die Landschaft in ihren unterschiedlichen Stimmungen und in wechselnder Beleuchtung löst noch immer die gleiche Empfindung aus wie zu Friedrichs Zeiten.

In seinem von vielen Abbildungen begleiteten Text entwirft Gottfried Sello ein packendes Lebensbild des Malers, der heute zu den beliebtesten deutschen Künstlern gehört. Wer die vorgestellten Kunstwerke im Original sehen möchte, findet am Schluss ein Verzeichnis der Museen, die sie bewahren.

 

Gottfried Sello (1913–1994)

war vier Jahrzehnte Kunstkritiker der ZEIT in Hamburg und arbeitete über 20 Jahre fürs Fernsehen. Er drehte zahlreiche Filme über die aktuelle Kunst sowie über Kunst und Künstler der Vergangen¬heit, darunter die Serien „Reisewege zur Kunst“, „Kulturlandschaften der DDR“, „Die großen Museen der Welt“ und „Deutsche Künstler der Dürerzeit“. Seine letzten Buchpublikationen galten Tilman Riemenschneider und Adam Elsheimer. In den 1970er Jahren war er einer der ersten Kunsthistoriker, der sich mit dem Thema „Frauenkunst“ beschäftigte und etliche vergessene Malerinnen wiederentdeckte („77 Malerinnen aus fünf Jahrhunderten“ ergänzt durch seine Frau Astrid von Friesen, Ellert & Richter Verlag 2023).
Gottfried Sello starb 1994 in Hamburg.

  • Von Gottfried Sello
  • Ein packendes Lebensbild des Malers
  • 128 Seiten mit 60 Abbildungen
  • Hardcover | 15x20,5 cm

€ 16,95
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
Die Hafenmännchen von Hamburg Die Hafenmännchen von Hamburg
Fast jeder kennt wahrscheinlich die Geschichte der Heinzelmännchen von Köln, die nachts die Arbeit der faulen Handwerker erledigten, bis sie eines Tages bei ihren heimlichen Verrichtungen entdeckt wurden. Was aber anscheinend nur wenige wissen: Auch in Hamburg hat es früher einmal solche hilfreichen Wesen gegeben, die allerdings nicht in der Stadt, sondern im Hafen lebten. Und deshalb nannte man sie die Hafenmännchen. Dieses märchenhaft illustrierte Bilderbuch von Katharina Sieg erzählt die Geschichte der Hafenmännchen, die auf einer grünen Insel gegenüber von St. Pauli wohnen und nur nachts ihre Höhlen verlassen, um das Schiff ihres Freundes, des Kapitäns Klaus Karstens, für die nächste große Fahrt in die Südsee klarzumachen. Aber eines Tages ist alles anders. Weit und breit ist kein Klaus Karstens zu sehen, und die Luft ist voller kleiner schwarzer Klumpen. Und schon bald kommt von der Elbmündung her ein großes, schwarzes Schiff angefahren, wie die Hafenmännchen noch keines gesehen haben: Es hat keine Segel und Masten wie das Schiff ihres Freundes, sondern wird von einer fauchenden Maschine angetrieben und schleudert seinen Ruß in ganz Hamburg umher. Mit dem friedlichen Leben, das die Hafenmännchen für lange Zeiten auf ihrer grünen Insel gelebt haben, ist es nun vorbei. Aber was sollen sie tun? Bei einer großen Ratsversammlung wollen sie über ihr Schicksal entscheiden ...
  • Heinrich Spiero | Illustriert von Katharina Sieg
  • 36 Seiten mit vierfarbigen Illustrationen
  • Format: 26,0 cm x 32,0 cm

€ 20,00
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
Himmel grau und wochentäglich Himmel grau und wochentäglich

Elbe und Alster bilden das vielleicht wichtigste Koordinatensystem Hamburgs. Von beiden Flüssen hat der Maler und Grafiker Johannes Nawrath seit mehr als zwanzig Jahren immer wieder Ansichten in Acryl auf Leinwand gemalt. Im Rückblick wird deutlich, dass er mit seinen Motiven ein sehr spezielles Porträt der Stadt geschaffen hat, das stark durch sein Interesse an der malerischen Darstellung von Wasser geprägt ist.

Bekannte Sehenswürdigkeiten blendet Johannes Nawrath weitgehend aus. Er übersieht sie oder nimmt von ihnen nur unscheinbare Details wahr. Seine Bildausschnitte weisen über sich selbst hinaus, und seine Sichtweise ist bewusst subjektiv, denn er will nicht dokumentieren und unterläuft alle Stereotype. Diese Eigenwilligkeit inspiriert auch Jan Bürger, der in seinen literarischen Betrachtungen einzelne von Nawraths Wahrnehmungen aufgreift, sich auf Atmosphärisches einlässt und der Stadtgeschichte auf unerwartete Weise nachspürt: »Hamburg ist eine Metropole, die sich fortwährend reflektiert. Johannes Nawrath zeigt uns mit seinen Bildern, dass wir eigentlich in einer doppelten Stadt leben – einerseits in jener, in der wir uns bewegen und in der wir uns einrichten. Andererseits betören uns Hamburgs Wasseradern mit unzähligen Spiegelungen. Und das ist überhaupt nicht ›blöd und kläglich‹, wie der große Heinrich Heine einst spöttelte, sondern nach wie vor ziemlich eindrucksvoll.«

  • Bilder von Johannes Nawrath – mit Betrachtungen von Jan Bürger
  • Hamburgs Wasseradern mit unzähligen Spiegelungen
  • 48 Seiten mit 30 Farbabb. und einer Übersichtskarte
  • Hardcover, 32,0 cm x 24,0 cm

€ 28,00
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
ARVED FUCHS Durch Sturm und Eis ARVED FUCHS Durch Sturm und Eis

Unter Segeln bis ans Ende der Welt: eine Liebeserklärung an ein besonderes SchiffSowohl die Nordost- als auch die Nordwestpassage zu durchqueren, das hat vor der legendären DAGMAR AAEN noch kein Schiff geschafft. Auf unzähligen Expeditionen und Forschungsreisen stand sie ihrem Wegbegleiter Arved Fuchs treu zur Seite, überwinterte mehrfach im Packeis der Arktis und umrundete den kompletten Nordpol. Die DAGMAR AAEN ist zweifellos kein Schiff wie jedes andere, hat sie doch schon so manche Extremsituation hinter sich, die ein Segelschiff an seine Grenzen bringen könnte.Mit »Durch Sturm und Eis« setzt Polarforscher Arved Fuchs dem robusten Kleinod dänischer Schiffbaukunst ein verdientes Denkmal. Die lang ersehnte Neuauflage seines Buches »Kein Weg ist zu weit« blickt so eindrücklich wie liebevoll auf ihre jahrzehntelange gemeinsame Geschichte auf den Ozeanen zurück. Eine wunderbare Liebesgeschichte in amüsanten Anekdoten und ausdrucksstarken Fotografien. Komplett aktualisierte Neuauflage von »Kein Weg ist zu weit – Die Geschichte der DAGMAR AAEN« mit neuen Abenteuern des Segel-Dream-TeamsVom Fischkutter zum Expeditionsschiff: wie die DAGMAR AAEN zu der wurde, die sie heute istAmüsante Anekdoten, persönliche Erlebnisse und herrliche Bilder: die größten Segelabenteuer von Arved Fuchs in einem etwas anderen ReiseberichtVom Haikutter zur treuen Weggefährtin: die ganze Geschichte der DAGMAR AAENDer Lebenslauf der DAGMAR AAEN liest sich wie das Porträt einer großen Abenteurer-Karriere: 1931 für den Einsatz im Nordatlantik gebaut und bis 1977 in der Fischerei beschäftigt, hat der standhafte Haikutter seit dem Umbau zum Expeditionsschiff zahlreiche Faceliftings hinter sich gebracht, immer bereit für die nächste Reise durch raue Wellen und extreme Landschaften. Erleben Sie die faszinierende Geschichte eines besonderen Traditionsseglers, der für viele zur wahren Freundin wurde!

  • Arved Fuchs
  • Meine Expeditionen mit der DAGMAR AAEN
  • 115 Fotos und Abbildungen
  • 160 Seite, Broschur

€ 29,90
Quick view
versandfertig in 24 Stunden
Schließen