Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vase Café bei Nacht – Van Gogh

Kunstvoller Blickfang im Van-Gogh-Stil

Wie frei schwebend präsentiert sich die stilvolle Diskusscheibe aus feinem Porzellan auf einem massiven Holzsockel – eine außergewöhnliche Vase, die dem weltberühmten Gemälde „Sternennacht“ von Vincent van Gogh einen modernen und zugleich würdevollen Auftritt verleiht. Ob mit einem Blumenarrangement oder als eigenständiges Designobjekt: Diese Vase bringt künstlerische Eleganz in jedes stilvolle Zuhause.
 
Vincent van Gogh (1853–1890) gilt als eines der größten Genies der Kunstgeschichte. Trotz eines Lebens in Armut und seelischer Zerrissenheit erschuf er Werke von einzigartiger Ausdruckskraft. Seine Gemälde – darunter die „Sternennacht“ – gehören heute zu den teuersten Kunstwerken der Welt und berühren Menschen mit ihrer intensiven Farbwirkung und Lebendigkeit.
 
Inspiriert von diesem künstlerischen Erbe, fertigt Goebel hochwertige Porzellanobjekte in liebevoller Handarbeit. Die Vase „Sternennacht“ ist ein echtes Meisterstück: Jede einzelne wird in einem aufwendigen Prozess modelliert, gegossen, bemalt und gebrannt – mit höchstem Anspruch an Qualität und Detailgenauigkeit. So entsteht ein exklusives Wohnaccessoire, das Kunst und Handwerk in perfekter Harmonie vereint.
 
Highlights:
  • Dekorative Porzellan-Vase im Design von Van Goghs „Café bei Nacht“
  • Massiver Holzsockel für sicheren Stand und edle Optik
  • In reiner Handarbeit gefertigt – jedes Stück ein Unikat
  • Hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung
Produktdetails:
  • Maße (LxBxH): 21 x 6 x 22,5 cm
  • Farbe: bunt
  • Material: Porzellan
  • Künstler: Vincent van Gogh
  • Limitierte Ausgabe: ja

Vincent van Gogh 

van_gogh1853-1890 - Vorreiter des Expressionismus

"Dieser Mann wird entweder verrückt oder er lässt uns alle weit hinter sich", prophezeite bereits Camille Pissarro über den 1853 als Sohn eines Pfarrers geborenen Vincent van Gogh. Und tatsächlich sollte der Niederländer zum Wegbereiter der Moderne werden, der mit seinen geschwungenen Linien und leuchtenden Farben den Expressionismus einleitete. Während van Gogh zu Lebzeiten für seine Bilder kaum das Geld für Farbe und Leinwand bekam und auf die Unterstützung seines Bruders Theo angewiesen war, erzielen seine Werke heute regelmäßig meist zweistellige Millionenbeträge auf spektakulären Auktionen.

Van Gogh (1853-1890) stammt aus einer protestantischen Pastorenfamilie in Groot-Zundert in Brabant. Mit der Kunst kam er zuerst in Kontakt durch einen Onkel, der Kunsthändler war. Zunächst arbeitete van Gogh in Filialen der Galerie Goupil & Cie in Den Haag, London und Paris, aber auch als Hauslehrer in England und als Methodistenprediger. Als Prediger im Bergarbeitergebiet Boringe begann er erstmals zu zeichnen. Wenige Monate besuchte er anschließend die Brüsseler Akademie, bildete sich aber hauptsächlich als Autodidakt weiter.

Seine ersten Ölbilder stellen arme Bauern und Arbeiter dar. Diese Bilder sind sehr dunkel und mit einfachen, breiten Linien gemalt. Über Antwerpen, wo er drei Monate blieb und die Leichtigkeit und Eleganz japanischer Farbholzschnitte kennen lernte, kam er nach Paris. Hier entdeckte er die Sonne und die hellen Farben. Er studierte die Impressionisten, Pointillisten und frühen Symbolisten und malte Großstadtbilder, Landschaften und Porträts.

Mehr Licht und Freiheit suchend, ging er 1888 nach Arles in Südfrankreich, wohin ihm sein Freund Paul Gauguin folgte. Van Gogh plante, dort eine Künstlerkommune zu gründen und alle seine Malerfreunde einzuladen, um mit ihm zu leben und zu arbeiten, doch der Plan scheiterte. Nach einer dramatischen Auseinandersetzung mit Gauguin, bei der sich van Gogh selbst am Ohr verletzte, musste er sich mit überreizten Nerven mehrmals länger ins Krankenhaus begeben. Diese Krisen sollten sich später noch verstärken und führten später zu seinem Selbstmord.

In der Zeit in Arles entstanden die berühmtesten Bilder van Goghs. Alle Leuchtkraft der Sonne ist in ihnen; Felder, Bäume und Wolken sprechen in eindrucksvoller Sprache von der Gewalt der Natur. Uns heutigen Betrachtern ist kaum vorstellbar, welche Kraft nötig gewesen sein mag, der persönlichen psychischen Not solche lebensfrohen Meisterwerke abzuringen. Es bleibt van Goghs Geheimnis - und es bleibt bis heute das Geheimnis seines Spätwerks.

Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Goebel Porzellan GmbH
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein, Deutschland

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.